Formen

Freude, Trauer, Liebe – alles was uns bewegt haben wir gemeinsam ... mehr

Das Beste von allem bleibt

Freude, Trauer, Liebe, Hoffnung – alles was uns bewegt, haben wir gemeinsam, auch mit den Menschen die vor uns lebten.
Sie haben über die Jahrhunderte nach Formen gesucht sich auszudrücken. Das Beste davon ist uns geblieben in Symbolen, Liedern und Gebeten.

Fragen

Wie passt das zusammen? Die Bibel erzählt von Gewalt und feiert die Liebe ... mehr

Die Bibel erzählt unsere Geschichte(n)

Wie passt das zusammen? Die Bibel erzählt von Gewalt und feiert die Liebe – sie stößt Flüche aus und stimmt Lieder an. Wir können nicht anders als ihren Fragen nachgehen – und gerade dort, wo wir keine Antworten mehr haben, werden wir fündig.

Er weiß es nicht darum, weil er das Wort versteht, sondern weil er es erfahren hat. (Zinzendorf 1744)

Farben

Ein Mensch ist dort zuhause, wo er zu sich findet ...
mehr

Jesus weiß wo es langgeht

Ein Mensch ist dort zuhause, wo er zu sich findet. Genau darauf zielt Jesus mit dem was er sagt und lebt. Wir nennen ihn den Christus, weil wir in ihm Gott sehen – wie er die Menschen heilt allein durch Liebe. Sie fliehen nicht mehr sondern nehmen wahr wo sie sind, wer und was alles zu ihnen gehört.

Seine Seligkeit trägt er uns entgegen. (Zinzendorf 1738)

Frieden

Gegen die Angst hilft kein Mittel der äußeren Anwendung ... mehr

Genau das Gegenteil

Gegen die Angst hilft kein Mittel der äußeren Anwendung. Unser Glauben bringt uns den Verzicht auf solche Mittel bei. Waffen jeder Art werden überflüssig. Alle Vor-Haltungen die wir anderen machen, alle Vor-Urteile, haben keine Bedeutung mehr. Wir kommen stattdessen über uns hinaus und mit den anderen zusammen.

Gott behüte alle Menschen, in denen ein guter Funke ist, vor der Lehre ... denn sie führt direkt ins Verderben. (Zinzendorf 1746)

Sängerchor

Unser Sängerchor ist ein aktiver Bestandteil unserer Gemeinde – nicht weg zu denken bei der Ausgestaltung von Gottesdiensten, anderen Festen oder Konzerten. In unseren regelmäßigen Proben oder an Projektwochenenden bereiten wir uns darauf vor. Probe jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, im Kirchsaal oder auf der Wiese, Kirchgasse 14. Wer Lust hat mit zu machen, melde sich bitte bei Winfried Müller-Brandes per E-Mail: Kantor@evbg-berlin.de. 

Verwurzelt in der Tradition, setzt sich der Sängerchor ebenso mit neuer Musik auseinander (z. B. Erik Satie: Messe des Pauvres, Frank Schwemmer: Magnificat). Er hat dabei auch Erfahrung mit szenischer Arbeit gesammelt. Regelmäßig beteiligt sich der Sängerchor an den europäischen Chortreffen der Brüder-Unität und regional an ökumenischen Veranstaltungen. Er besteht zurzeit aus etwa 25 Mitgliedern im Alter von ungefähr 30-70 Jahren.

 

Chorprojekt im Herbst 2023 | Die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz.

· Probentag 14. Oktober, 14-19 Uhr (teilweise getrennt nur Männer- bzw. Frauenstimmen,
die Donnerstags-Probe am 12.10. entfällt)
· Probe am 2. November mit Teilung Männer/Frauen
· Probentag 18. November, 14-19 Uhr (teilweise getrennt nur Männer- bzw. Frauenstimmen,
die Donnerstags-Probe am 16.11. entfällt)
· Generalprobe am 14. Dezember (Donnerstag), 19:00 Uhr
· Aufführung am 16. Dezember (Samstag), 18: 00 Uhr (vsl. 16:00 Uhr Ansingen)
 
Anmeldung bitte möglichst zeitnah mit Angabe von Name, Telefonnummer und E-Mail sowie
Stimmlage bei Kantor@evbg-berlin.de
 
Heinrich Schütz komponierte die Weihnachtserzählungen nach Lukas und Matthäus etwa 1660 als
zusammenhängendes, erzählendes Werk. Ein Solo-Sänger (Evangelist) übernimmt die Rolle des
Erzählers, eine Solistin stellt den Engel dar. Der Chor singt die „himmlischen Heerscharen“, die
Hirten, Weisen sowie die Hohepriester und rahmt die Erzählung mit Eröffnung und Abschluss ein.
Dies wollen wir am Samstag, dem 16. Dezember, in der Herrnhuter Brüdergemeine Berlin zu Gehör
bringen.
Für den international renommierten Musiker Heinrich Schütz stellt die „Weihnachtshistorie“ ein
Spätwerk dar. Der gesamte 30-jährige Krieg fiel in seine Lebenszeit, aber trotzdem: Er schuf eine
einzigartige, glänzende Weihnachtsmusik, die bis zu ihrem abschließenden Höhepunkt mit den
Worten „singen, singen: Preis sei Gott“ die Zuhörenden nicht nur berührt, sondern be-schwingt. Der
Aufführung des Schütz-Werkes schalten wir ein Adventsliedersingen zum Mitsingen vor.
Wir sind ein Chor in Rixdorf, der sich in das Leben der Ev. Brüdergemeine und damit in das Kiez- und
Begegnungszentrum STATTbereich / Herrnhuter Brüdergemeine einbringt. In Projekten haben wir
beispielsweise Kantaten und Oratorien z. B. von J. S. Bach, W. A. Mozart oder C. Loewe aufgeführt
sowie A-Capella-Sinfonik aus dem Großen Abend- und Morgenlob von S. Rachmaninow.
Dabei kann jede/r mitmachen, die/der über entsprechende Chorerfahrung verfügt. Die regelmäßigen
Proben haben begonnen und sind donnerstags um 19:00 Uhr. Chorische Stimmbildung ist Teil der
Probenarbeit, die Leitung hat Winfried Müller-Brandes.
Mitsingende, die über große Erfahrung verfügen (das Werk gut kennen oder vom Blatt singen)
können nach Absprache später oder mit reduzierter Probenteilnahme einsteigen.
 
 

 

In der Brüdergemeine hat der Sängerchor eine eigene liturgische Funktion: Er verkörpert die Gemeinschaft mit der „oberen Gemeinde“, das heißt mit den bereits zu Gott Heimgegangenen. Der Sängerchor – wie auch sein Gegenüber, der Bläserchor – ist daher organisch in die Gestaltung der Gottesdienste eingebunden und wirkt auch in speziell ausgearbeiteten Musik-Predigten mit. Zum Repertoire zählen weiterhin historische Werke der Brüdergemeinmusik (darunter Zinzendorfs 37-strophiges „Bethlehem-Lied“ als Choralkantate), diverse Kantaten, Auszüge aus dem „Großen Abend- und Morgenlob“ von Sergei Rachmaninow und einzelne Oratorien.